1998 haben wir mit dem Biolandbau begonnen. Der Impuls für die Neu- gründung des Betriebes war die Erinnerung daran, dass der Kapellenhof seit Menschengedenken als land- wirtschaftlicher Betrieb geführt wurde. Erst in den 1970er Jahren war der Betrieb eingestellt worden. Wir wollten an die Tradition anknüpfen und wieder Landbau betreiben.




Ein weiterer Impuls für die Wieder- belebung des landwirtschaftlichen Betriebes war die Beobachtung, dass die großflächige konventionelle Land- wirtschaft wenig Rücksicht auf Flora und Fauna, auf alte Obstwiesen, Hecken und Bachläufe nimmt.
Wir möchten mit unserem Betrieb einen Beitrag zur Erhaltung der Grundwasser- qualität und zum Natur- und Land- schaftsschutz leisten. Wir erzeugen Lebensmittel mit hoher Qualität. Dabei möchten wir die natürlichen Ressourcen schonen. Wir möchten den CO2-Fußabdruck unserer Tätigkeit möglichst klein halten. Wir möchten ermöglichen, dass auch heute noch ein kleinbäuerlicher Betrieb nicht nur eine Familie ernähren kann, sondern dazu beitragen kann, dass viele Menschen gute und nachhaltig erzeugte Lebens- mittel wertschätzen.
Da uns der Naturschutz am Herzen liegt, haben wir 2022 damit begonnen ein „Feuchtbiotop“ zu etablieren.
Dabei soll auf einer Fläche von ca. 6 ha eine Art Arche Noah entstehen. Hier soll für die heimische Flora und Fauna ein Rückzugsort entstehen für bedrohte Vögel, Amphibien, Insekten und Pflanzen.



